»Europa« hat derzeit nicht viel zu bieten, zumindest was Strom betrifft. Wenn Kohle- und Kernkraftwerke tatsächlich
einmal ausgeschaltet sein sollten, wird es Nacht in Deutschland.
Kein Strom
bei Hitze und Flaute. Die derzeitige Wärmewelle wirkt sich langsam auch
auf die Energieproduktion aus. Gut, Hitzeperioden gab
es auch früher schon. Der Unterschied: Damals war noch kein
Treibhauseffekt und schon gleich gar nicht der Mensch daran schuld. Wer
das Wort »Decarbonisierung« in den Mund genommen hätte, wäre für
verrückt erklärt worden.
Doch die
Hitzewellen führten auch damals regelmäßig zu denselben Problemen. Für
die Kraftwerksbetreiber also nichts Neues. Es gibt
detailliert ausgearbeitete Pläne, bei welchen Temperaturen in den
Flüssen sie die Wärmezufuhr reduzieren, also ihre Kraftwerksleistung
herunterfahren müssen.
>>> Weiterlesen Hitzeschäden bei der Energiewende
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen