Freitag, 24. August 2018

Europa kann die deutsche Stromversorgung nicht retten

Energie: Keine Versorgungssicherheit

Europa kann die deutsche Stromversorgung nicht retten (WELT)

Die Bundesregierung vertraut darauf, dass Deutschland in Zeiten ohne Wind und Sonne Elektrizität von den Nachbarländern importieren kann. Eine riskante Fehleinschätzung zeigt eine neue Studie: Kaum ein Nachbar hat noch Kraftwerkskapazitäten übrig.
Bislang war die Bundesregierung davon ausgegangen, dass in Europa genug Kraftwerke bereitstehen, um nach dem deutschen Atom- und Kohleausstieg Lücken in der deutschen Stromversorgung zu füllen. Eine gefährliche Fehleinschätzung, wie jetzt aus der Studie „Verfügbarkeit ausländischer Kraftwerkskapazitäten für die Versorgung in Deutschland“ hervorgeht.

Montag, 20. August 2018

Hitzeschäden bei der Energiewende

»Europa« hat derzeit nicht viel zu bieten, zumindest was Strom betrifft. Wenn Kohle- und Kernkraftwerke tatsächlich einmal ausgeschaltet sein sollten, wird es Nacht in Deutschland.
Kein Strom bei Hitze und Flaute. Die derzeitige Wärmewelle wirkt sich langsam auch auf die Energieproduktion aus. Gut, Hitzeperioden gab es auch früher schon. Der Unterschied: Damals war noch kein Treibhauseffekt und schon gleich gar nicht der Mensch daran schuld. Wer das Wort »Decarbonisierung« in den Mund genommen hätte, wäre für verrückt erklärt worden.
Doch die Hitzewellen führten auch damals regelmäßig zu denselben Problemen. Für die Kraftwerksbetreiber also nichts Neues. Es gibt detailliert ausgearbeitete Pläne, bei welchen Temperaturen in den Flüssen sie die Wärmezufuhr reduzieren, also ihre Kraftwerksleistung herunterfahren müssen.

Laues Lüftchen

Windkraft
Die Windstromerzeugung wird als „Leittechnologie der neuen Energiewirtschaft“ gepriesen. Aber: Wenn sie gebraucht wird, ist sie nicht da. Wenn konventionelle Kraftwerke hitzebedingt die Leistung drosseln müssen, wäre die hohe Zeit der Alternativen gekommen – schließlich „verstopft“ niemand mehr die Netze. Die Realität zeigt eine Leid-Technologie, die keine Kleider anhat.
Die Windstromerzeugung wird als „Leittechnologie der neuen Energiewirtschaft“ Der Juli 2018 dürfte einer der windschwächsten der vergangenen Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte gewesen sein. Würde es noch echte Windmüller geben, hätten diese wohl den Spruch von Wilhelm Busch zitiert:
Aus der Mühle schaut der Müller, der so gerne mahlen will.Stiller wird der Wind und stiller und die Mühle stehet still.„So geht`s immer, wie ich finde“, ruft der Müller voller Zorn.„Hat man Korn, so fehlt`s am Winde, hat man Wind, so fehlt das Korn.“
Der frühe Windkraftkritiker erkannte schon damals die Achillesferse dieser Technologie, die deshalb im Grunde nicht geeignet ist für moderne,  hoch arbeitsteilige Gesellschaften mit Just-in-Time-Logistiken in allen Wirtschafts-bereichen. Jedes Produkt, auch der Strom, muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.Richard Wagner formulierte es dramatischer im „Fliegenden Holländer“:
„Wer baut auf Wind, baut auf Satans Erbarmen“ >>>> weiterlesen Laues Lüftchen

Klimawandel

Klimawandel - Die letzte große Erzählung des Westens

VON SONJA MARGOLINA am 8. August 2018 in CICERO
Ernteausfälle, Stürme und Sahara-Sommer: Erklärt werden die Extreme alle mit dem Klimawandel. Doch dieser wird allzu oft instrumentalisiert, um irrationale politische Entscheidungen durchzusetzen. Eine Partei profitiert davon ganz besonders.
Wenn es diesen Ausnahmesommer nicht gegeben hätte, müsste er erfunden werden. Dauerhitze und Trockenheit in Mittel- und Nordeuropa, die von Meteorologen als extremes Wetterereignis eingestuft werden, mögen ihre positive Seiten haben, zum Beispiel für Feriengäste an der sonst kühlen und verregneten atlantischen Küste. Doch viele Wirtschaftsbranchen erleiden bei dem Wetter große Verluste. Atomkraftwerke müssen die Stromproduktion runterfahren, weil es ihnen an Kühlwasser fehlt. Selbst Photovoltaik erzeugt bei der Hitze weniger Strom. Großflächige Waldbrände wie neulich in Schweden bedrohen Siedlungen und hinterlassen Verwüstungsspuren für Jahrzehnte. Die Landwirtschaft im Norden und Osten Deutschlands verzeichnet hohe Ernteausfälle.                       >>> weiterlesen auf CICERO

Mittwoch, 11. Juli 2018

Streit über Grenzkontrollen

Streit über Grenzkontrollen  
Horst Seehofer gilt im Streit mit der Bundeskanzlerin über die Asylpolitik als der Irre aus Bayern. Dabei will der Innenminister lediglich, dass an der Grenze wieder das deutsche Recht durchgesetzt wird.
Eine Zusammenfassung der politi- schen Lage nach Blick in die führen- den Medien:
Horst Seehofer ist verrückt geworden.Alexander Dobrindt ist seit Langem verrückt, aber jetzt noch mehr als üblich. Und Markus Söder ist nicht nur verrückt, sondern auch gemein- gefährlich. So wie Donald Trump, nur eben aus München......