Freitag, 16. Oktober 2015

Flüchtlingskrise So geht Deutschland

So geht Deutschland (lesenswerter Artikel. Trifft den Nagel auf den Kopf)
Von Walter Wüllenweber, im stern 34 vom 08.10.2015
München, im September. Auf dem Höhepunkt des Zustroms der Fremden eskalierte die Lage. Sämtliche Unterkünfte waren bereits voll. Innerhalb weniger Tage wurden die schlimmsten Befürchtungen wahr: ein dramatischer Anstieg der Körperverletzungen und der sexuellen Gewalt. Ein Fahrdienst sollte bedrohte Frauen und Mädchen schützen. So ist das jedes Jahr. Beim Oktoberfest. Selbst in diesem historischen September, als in Bayern 175 000 Flüchtlinge ankamen, ging die reale Gefahr in der Landeshauptstadt München nicht von den Fremden aus, sondern von Männern in Lederhosen.
Doch die Wahrnehmung der Flüchtlinge hat sich gedreht. Noch vor wenigen Wochen sahen die Deutschen vor allem die völlig erschöpften Hilfesuchenden mit ihren hungrigen Kindern, die vor Assad, dem Islamischen Staat und dem Mob in Heidenau beschützt werden mussten.  Inzwischen geraten die jungen Männer aus Syrien oder Afghanistan in den Blick. 
Auf viele Deutsche wirken sie bedrohlich. Welche Einstellung haben sie zu Frauen? Zu Schwulen? Zur Demokratie? Sind unter ihnen auch Kämpfer des IS? Was muss geschehen, damit unsere Grundwerte respektiert werden?
Einen Sommer lang feierten die Deutschen ihre Flüchtlinge und sich selbst und genossen das schöne Gefühl, gebraucht und gemocht zu werden. Monat für Monat stieg die Zahl der Neuankömmlinge, und parallel dazu wuchs die Zuversicht der Deutschen angesichts der Jahrhundertaufgabe. Doch nun registrieren die Meinungsforscher, dass erstmals bei einer knappen Mehrheit der Deutschen Sorgen und Zweifel überwiegen.

Die Flüchtlinge sind fremd, und es sind viele. Die Turnhallen sind voll. Leer stehende Baumärkte und Möbelhäuser – voll. Die Zeltlager – voll. Wohncontainer, Feldbetten, Dixi-Klos – nicht mehr zu kriegen. In Hamburg mussten die Behörden nachts eine Tennishalle aufbrechen, um Neuankömmlinge unterzubringen. Bald wird die Hansestadt private Gewerbeimmobilien beschlagnahmen. Die ersten Bürgermeister haben Mietern kommunaler Wohnungen gekündigt. Sie sollen Platz machen für Asylsuchende. Der Verteilungskampf rückt näher. Und er wird sich verschärfen. Inzwischen rechnen die Behörden für dieses Jahr mit 1,5 Millionen Flüchtlingen. Von jetzt an bis Silvester könnten zusätzlich bis zu 900 000 Menschen Deutschland erreichen. Sie kommen schnell. Zu schnell, um alle so aufzunehmen, dass Konflikte unter Kontrolle bleiben.

Helfer am Limit

Polizisten, Sozialarbeiter und viele Zehntausend Ehrenamtliche sind am Limit. Oft weit darüber hinaus. Den Flüchtlingen geht es nicht anders. Darum knallt es regelmäßig in einer der Aufnahmestellen. In Suhl, Kassel-Calden, Ellwangen, Leipzig, Dresden oder Hamburg prügelten die Bewohner mit Latten und Eisenstangen aufeinander ein. Oft beteiligen sich über100 Männer an den Schlägereien. Im Streit verbünden sich mitunter Dari oder Paschtu sprechende Afghanen und Pakistani gegen Arabisch sprechende Syrer und Iraker. Darum plädieren Politiker für eine Aufteilung der Flüchtlinge nach Herkunft und Religion.

Doch die ethnische Zugehörigkeit oder die Religion sind nur selten die Ursache der Aggressionen. Meist geht es ums Essen und um die Toiletten. An den Essensausgaben sind zwei, drei Stunden Schlangestehen normal. Bei den Toiletten geht es kaum schneller. In der Erstaufnahmestelle in Hamburg-Bergedorf mussten sich 800 Flüchtlinge zeitweilig neun Toiletten teilen. In einem Brandbrief an das Stuttgarter Regierungspräsidium berichtet das Rote Kreuz von „Missständen“ in der Landesaufnahmestelle Ellwangen, „die nicht mehr tragbar sind“. In einer Turnhalle gab es für 350 Bewohner nur eine Toilette: „Menschen müssen bereits ihre Notdurft auf dem Gelände verrichten.“ Gerald Jüngel ist der Chef des Polizeireviers

Ellwangen und damit verantwortlich für die Sicherheit einer der größten Notunterkünfte

Deutschlands. Zeitweilig sind dort über 4500 Flüchtlinge untergebracht, viermal so viele wie ursprünglich geplant. „Viele Leute auf engstem Raum, das führt zu Konflikten. Die kommen sicher“, sagt Gerald Jüngel. „Sperren Sie mal 4500 Schwaben in eine Unterkunft und sprechen Sie nur Suaheli mit ihnen. Da gibt es auch Spannungen.“ Für diese Situation hat die deutsche Sprache ein eigenes Wort: Lagerkoller.

Die Realität in deutschen Notunterkünften wirkt wie ein sozialpsychologisches Experiment mit dem Ziel, Gewalt zu provozieren: räumliche Enge, Privatsphäre weder im Bad noch im Bett, ständiges Warten, keine Beschäftigungsmöglichkeiten, Verständigung in einer fremden Sprache.

In Suhl prügelten sich Muslime wegen einer Koranschändung. Eine Ausnahme, meint Moschee­vor­sitzender Hakan Aydin aus Köln Sprache und dazu die ständige Unsicherheit über die eigene Zukunft. Die Ausraster in den Massenunterkünften liegen nicht in der Natur der Araber oder der Muslime. Sie liegen in der Natur des Menschen. Das ist der eine Teil der Wahrheit. Richtig ist aber auch, dass die meisten Flüchtlinge in ihren Herkunftsländern von Moralvorstellungen geprägt wurden, die sich deutlich von denen in Deutschland unterscheiden.

Schaffen wir das? Bislang war das eine Frage der Unterbringung. Doch Integration ist mehr als Logistik. Nach der Willkommenskultur muss das Land nun eine Integrationskultur entwickeln. Die Neuen zwingen den Einheimischen eine Wertedebatte auf. Die Gesellschaft muss

sich nicht nur über ihre Leit-Kultur verständigen, sondern vor allem über die Leit-

Planken. Wo verlaufen die Grenzen?

Die gescheiterte Integration der Arbeitsmigranten aus der Türkei ist vermutlich der größte Misserfolg in der Geschichte der Bundesrepublik. Der eine Teil der Gesellschaft weigerte sich, die Realität der Einwanderungsgesellschaft anzuerkennen.

Der andere Teil wollte die Realität in den Parallelgesellschaften nicht sehen. Zuwanderer galten ihm prinzipiell als bessere Menschen. Parole: „Liebe Ausländer, lasst uns mit diesen Deutschen nicht allein!“ Migranten durften nicht hart kritisiert werden, weil das Ausländerfeindlichkeit befördern könnte und weil viele Zuwanderer die deutsche Kultur der direkten Kritik als kränkend empfinden. Zudem verbot es die deutsche Geschichte, sich über

andere Kulturen zu beklagen.

Das ändert sich gerade rasant. Die Willkommenskultur hat nicht nur dem Ausland, sondern vor allem den Deutschen selbst gezeigt: Deutschland ist ein fremdenfreundliches Land. Das gibt der Aufnahmegesellschaft erstmals das Recht, selbstbewusst Forderungen zu stellen und von Flüchtlingen Anpassung zu verlangen. Dabei ergeben sich erstaunliche Konstellationen: Liberale erwarten die strikte Befolgung deutscher Gesetze und Regeln. Konservative fordern, die Rechte von Schwulen und Lesben zu achten. Grenzen zu zeigen, das ist inzwischen Konsens in Deutschland, ist keine Abwehrreaktion, sondern aktive Integrationshilfe.

Gewaltfreiheit als Lernziel

„Die Kinder lernen unsere Regeln schnell. Bei den Eltern ist das schon schwieriger“, sagt Swetlana Aoul. Sie leitet den Kindergarten in der Erstaufnahmeeinrichtung in Friedland. Neulich war wieder Elternabend für eine Gruppe aus Afghanistan. In Deutschland sei es verboten, Kinder zu schlagen, erklärte sie den Müttern und Vätern. Es dauerte einen Moment, bis der Dolmetscher die Botschaft übersetzt hatte. Dann brach das Lachen los. Auch einige Kinder mussten kichern. „Ich habe schon Situationen erlebt, in denen Eltern ihren Kindern in meinem Beisein eine Ohrfeige gegeben haben“, sagt Aoul, „das ist für mich eine Grenzerfahrung. Klar.“

Die Erfahrungen der Erzieherin betreffen zwei bedeutende kulturelle Unterschiede zwischen Deutschen und Zuwanderern: die Erziehung der Kinder und das Verhältnis zur Gewalt. In kaum einer anderen Gesellschaft ist Gewalt so geächtet wie in Deutschland. Die Flüchtlinge kommen jedoch überwiegend aus Kulturen, in denen Gewalt eher toleriert wird, auch in Friedenszeiten. Ein Großteil der Schutzsuchenden hat zudem im Krieg schlimmste Gewalterfahrungen machen müssen. Die Flüchtlinge an ein Leben ohne Gewalt zu gewöhnen ist eine der schwierigsten Aufgaben der Integration.

Dazu müssen sie auch die deutschen Gesetze einhalten und staatliche Autorität respektieren. Aber viele Flüchtlinge haben in ihrem Leben keine positiven Erfahrungen mit einem Staat gemacht. Schon vor dem Krieg war Syrien eine Diktatur. Beamte und Polizisten sind eine Bedrohung. In Afghanistan haben mehrere Generationen kein funktionierendes Staatswesen kennengelernt.

Es wird nicht reichen, den Neuankömmlingen eine übersetzte Fassung des Grundgesetzes in die Hand zu drücken, wie SPD-Chef Sigmar Gabriel plant. Die Flüchtlinge müssen Vertrauen zum Staat und seinen Institutionen aufbauen. Das Verhältnis zur Gewalt oder zum Staat ist in der öffentlichen Diskussion über Integration nur selten Thema.

Dominiert wird die Debatte von einer anderen Frage: Wie viel Islam verträgt Deutschland?

Aiman Mazyek ist der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland. Er nennt es einen „Kardinalfehler, alle Konflikte ständig zu islamisieren und einem religiösen Phänomen zuzuschreiben“.

In den 60er und 70er Jahren hat Deutschland gezielt Arbeiter aus der ländlichen Unterschicht der Türkei angeworben. Sie waren Muslime, und sie waren ungebildet. Unter Soziologen ist heute unbestritten: Die mangelnde Bildung war entscheidend für die Entstehung der Parallelgesellschaften. Die Religion nicht.  

„Heute kommen ganz andere Menschen als vor 50 Jahren“, sagt Hakan Aydin, Vorsitzender der Ditib-Moschee in Köln- Chorweiler. Aydin kennt die Menschen von damals. Seine Eltern gehörten dazu. „In unsere Moschee kommen viele Flüchtlinge zum Beten. Das sind Leute aus der Stadt, aus Damaskus und Aleppo. Die sind sehr westlich orientiert. Viele haben studiert.

Mit denen wird es keine Probleme geben.“

Die Moscheen in Deutschland müssen sich vor allem auf die Integration junger Männer einstellen. Etwa 70 Prozent der Flüchtlinge sind männlich und jünger als 30 Jahre. Dass sie bedrohlich wirken, ist nicht ungewöhnlich. Die Angst vor dem schwarzen Mann, oder dem braunen, der die weiße Frau vergewaltigt, ist ein uralter Mythos. Den gab es schon in der Zeit der Sklaverei und des Kolonialismus. Der Angstreflex funktioniert noch heute. „Es

geht um Missbrauch und Vergewaltigung“, sagt Rainer Wendt, der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei. „Wir können das Ausmaß der Übergriffe auf Frauen nur erahnen. Sie finden täglich statt.“

In der vergangenen Woche gab Wendt ein Interview nach dem anderen, in dem er vor sexuellen Übergriffen warnte. Woher bekommt er seine Informationen? „Hören Sie sich mal im niedersächsischen Innenministerium um. Und in Hessen“, rät er. Okay. Zuerst Niedersachsen. Dort teilt man dem stern mit: „Bei uns gibt es bezüglich der Aussage von Herrn Wendt keine Erkenntnisse. Die Polizei ist sehr erstaunt. “Dann Hessen. „Es hat tatsächlich Gerüchte

über sexuelle Übergriffe auf Flüchtlingsfrauen gegeben“, bestätigt der Sprecher des Polizeipräsidiums Nordhessen, Torsten Werner. „Doch die konnten wir ausräumen, weil uns weder Anzeigen noch Hinweise vorliegen.“ Auch bei der Polizei in Berlin, Baden-Württemberg und Bayern haben die Beamten bislang keine Hinweise darauf, dass es unter Flüchtlingen vermehrt zu sexueller Gewalt kommt.

Dass der Polizei keine Erkenntnisse vorliegen, bedeutet jedoch nicht, dass Frauen und Mädchen in den Unterkünften nicht zu Opfern werden. Unter einer Million Flüchtlingen gibt es zweifellos Straftäter, auch Sexualstraftäter. Und selbst deutschen Opfern sexueller Gewalt fällt es nicht leicht, die Täter anzuzeigen – für jemanden in einer Notunterkunft ist das noch ungleich schwerer.

Sexuelle Gewalt ist kein Merkmal der Kultur in den Herkunftsländern der Flüchtlinge. Dennoch unterscheidet sich das Frauenbild vieler Asylsuchender fundamental von dem in ihrer neuen Heimat. Selbst die Ehefrauen der viel beschriebenen syrischen Ärzte oder Ingenieure tragen in aller Regel den Hidschab, das Kopftuch, und überlassen ihren Männern das

Verantwortlich für das Notlager in Reden und den Vortritt. Ärztinnen oder Rechtsanwältinnen trifft man in den Wohnheimen so gut wie nie. Für die Integration ist jedoch nicht entscheidend, nach welchem Rollenverständnis Zuwanderer ihre Partnerschaft leben. Viel wichtiger ist, ob sie den Lehrerinnen, den Verkäuferinnen, den künftigen Nachbarinnen und Kolleginnen mit Respekt begegnen.

Warten auf die Integration

Nur: Wer bringt den Neuen Werte und Gesetze bei? Die Politik hat dafür den „Integrationskurs“ vorgesehen, mit 600 Stunden Deutschunterricht. „Ich kann nur sagen: Die Flüchtlinge sind wirklich höchst motiviert“, schwärmt Barbara Aldag, die stellvertretende Leiterin der Volkshochschule in Duisburg. „In der Regel beginnen 22 Schüler den Kurs, 21 halten bis zum Ende durch.“ Dass der Unterricht oft von Frauen gehalten wird und wie lang oder kurz deren Röcke sind, „das ist bei den Flüchtlingen hier kein Thema“, sagt Aldag.

In diesem Oktober beginnen Schüler mit dem Kurs, die im Frühjahr nach Deutschland eingereist sind. So lange braucht die Bürokratie, um über einen Asylantrag zu entscheiden. „Schon mit den aktuellen Kursteilnehmern sind wir über jedes Limit gegangen“, sagt Aldag. Im Radio und in der Zeitung hat sie für zusätzliche Deutschlehrer geworben und jeden Raum angemietet, der sich als Klassenzimmer eignet. „Mehr geht nicht“, sagt Aldag. Doch mehr muss gehen. Viel mehr. Denn die große Flüchtlingswelle vom August und September wird im Januar in die Kurse schwappen. „Im kommenden Jahr brauchen wir eine Verdoppelung der Kapazitäten“, sagt Gundula Frieling, die stellvertretende Direktorin des Deutschen Volkshochschul Verbands. Das bedeutet: Deutschland braucht 10 000 zusätzliche Lehrer für „Deutsch als Fremdsprache“ allein für die Integrationskurse.

In wenigen Wochen wird das staatliche Integrationssystem ähnlich überfordert sein wie das staatliche System der Unterbringung heute. Die Flüchtlinge werden viele Monate warten müssen, bis sie Deutsch lernen dürfen, bis ihnen jemand nahebringt, nach welchen Grundregeln das Zusammenleben hier funktioniert. Womöglich Jahre.

Es gibt nur eine Hoffnung: die Zivilgesellschaft. Schon jetzt ist die Versorgung der Neuankömmlinge ohne freiwillige Helfer undenkbar. Bald werden Ehrenamtliche nicht mehr nur Hemden sortieren, sondern Systeme organisieren, die den Flüchtlingen die Sprache, die Werte und die Regeln der Deutschen beibringen. Die gute Nachricht lautet: Die Bürger haben mit der Arbeit schon begonnen. Längst geben in den meisten Unterkünften Ehrenamtliche Deutschunterricht. Und Michael Strautmann hat gezeigt, dass man auch bei der Integration mit wenig Aufwand viel erreichen kann. Der Doktorand aus Hamburg hat mit Unterstützung von Migranten und Flüchtlingen eine Orientierungshilfe entwickelt: den „Refugee Guide“ (www.refugeeguide.de). Auf ihrem Smartphone finden die Neuen so jede Menge Informationen über die Gesellschaft, in der sie künftig leben, auch auf Englisch, Französisch oder Arabisch. Natürlich geht es dabei um Pünktlichkeit oder Mülltrennung. Aber auch um Gleich-berechtigung, Religions- und Meinungsfreiheit.

Der Refugee Guide löst nicht die Probleme bei der Integration. Aber er ist ein Beispiel für die beginnende Integrationskultur. „Der Klett-Verlag hat zugesagt, unseren Guide in einer fünfstelligen Auflage zu drucken“, berichtet Strautmann. Und laufend melden sich Stadtverwaltungen bei ihm, die ihren Flüchtlingen endlich eine Anleitung für Deutschland in die Hände drücken können. So was hat der deutsche Staat auch im dritten Jahr des Flüchtlingszustroms nicht im Angebot.

Walter Wüllenweber wüsste nicht,wie er in einer Notunterkunft zurechtkäme.

Ihm halfen: Ingrid Eißele, Astrid Hansen, Kerstin Herrnkind, Katharina Kluin, Barbara Opitz, Julia Reichel, Tobias Schmitz, Nikola Sellmair

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen