Focus Online:
"Der National Intelligence Coun- cil,
ein Thinktank der amerikanischen Dienste, beschäftigt sich in
regelmäßigen Abständen damit, die Zukunft abzusehen und über
Strategien nachzudenken. Wer ebenfalls über den Tellerrand der
Tagesmeldungen hinausschauen möchte, hat mit dem Band „Die Welt im Jahr
2035 gesehen von der CIA“ ein ausgezeichnetes Buch zur Hand, das
unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert."
"Um mit Europa zu beginnen: Hier schlägt
der Bericht mit einem düsteren Ausblick auf die nächsten fünf Jahre
auf. „In den nächsten fünf Jahren wird Europa sich mit
der Möglichkeit auseinandersetzen müssen, dass sich das europäische
Projekt auflöst, während die Nachkriegsordnung durch
Zuwanderungsströme aus der instabilen, oft bedrohlichen Peripherie und
durch die Zwänge einer globalisierten Wirtschaft, die die globale
Ungleichheit verstärken, zunehmend unter Druck gerät".
Weiter wird u.a. festgestellt, dass die
europäischen Staaten bis 2035 weiter altern werden. Das Medianalter –
eine Altersangabe, die ermittelt wird, wenn man die
Gesellschaft halbiert, 50 Prozent sind also jünger, 50 Prozent älter als
die Altersangabe – wird dann in Deutschland bei 49,6 Jahren liegen, in Frankreich bei 43,3 Jahren. Zum Vergleich: In Niger wird das Medianalter 2035 gerade einmal 15,7 Jahre betragen, im Kongo 19,4 und in Nigeria 20 Jahre.
Das bedeutet, dass dort hunderte von Millionen junger Leute Arbeit suchen....
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen